Mit der am 01.01.2023 in Kraft getretenen Reform des Betreuungsrechts wurde erstmals bundeseinheitlich die Finanzierung der Aufgaben der staatlich anerkannten Betreuungsvereine nach § 15 Abs. 1 Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) geregelt. In NRW wurde die Betreuungsrechts-Reform durch Änderungen im Landesbetreuungsgesetz (LBtG) sowie durch die Betreuungsvereinefinanzierungsverordnung (BVFinanzierungsVO) umgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat das …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Evaluierung der Modellprojekte zur Erprobung der erweiterten Unterstützung im gerichtlichen Verfahren
Am 1. Januar 2023 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882) in Kraft getreten. Unter anderem wurde das bisher geltende Betreuungsbehördengesetz (BtBG) durch das mit der Reform geschaffene Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ersetzt. Durch § 11 Abs. 3 und 4 BtOG wurde …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Qualität in der rechtlichen Betreuung
Hintergrund des Projekts ist eine Qualitätsdebatte im Betreuungswesen, die schon seit längerer Zeit geführt wird und verschiedene Fragen aufwirft. Dazu gehören sowohl Fragen zu den notwendigen Strukturen und Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, als auch Fragen danach, was Betreuungsqualität ausmacht. Ziel des Forschungsprojekts ist ein Konzept von …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Die Untersuchung verfolgte das Ziel, die Auswirkungen des 2. BtÄndG auf die Betreuten (Qualität), die Betreuer (Tätigkeit und wirtschaftliche Situation), die Betreuungsbehörden (Aufgabenspektrum und Arbeitsbelastung) sowie die Vormundschaftsgerichte (Arbeitsentlastung und Verfahrensvereinfachung) und die Vorsorgevollmacht (Verbreitung und Akzeptanz) zu analysieren. Bei den Betreuern wurden die Berufsbetreuer und die Vereinsbetreuer einbezogen, wobei …
- Page 1 of 2
- 1
- 2