Gegenstand dieser Teilstudie sind die Produktionsschulen, ein in Mecklenburg-Vorpommern seit 2004 existierendes Förderinstrument, das gemäß Landeskonzept Übergang Schule Beruf eine Bedarfslücke in anderen Maßnahmen des Übergangssystems bei jungen Menschen ohne Schulabschluss schließen soll. Die Evaluierung baut auf einem Theory-of Change-Ansatz auf. Auf Grundlage eines entwickelten theoriebasierten Wirkungsmodells werden mit eigenen …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluierung der Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern (Teilstudie 2 der Studie 3 der Evaluierung des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027)
Arbeitsbereich Bildung
Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein vieldiskutiertes Thema, aktuelle Studien ermitteln im Jahr 2030 eine Versorgungslücke von 187.000 Vollzeitarbeitskräften im Pflegebereich. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Forschungsvorhaben „Ausbildungsabbrüche in der Pflege“ beauftragt. Das Projektkonsortium besteht aus der contec GmbH, dem IEGUS Institut für europäische …
Arbeitsbereich Bildung
Themenzentrierte Studie zu „Transnationalen Maßnahmen“
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine themenzentrierte Studie zu Transnationalen Maßnahmen vor. Diese hat den Handlungsschwerpunkt „Integration durch Austausch (IdA)“ der ESF-Integrationsrichtlinie Bund als einziges Förderprogramm berücksichtigt, da dieses innerhalb des ESF-Bund das einzige transnationale Instrument darstellte. Mit IdA erhielten benachteiligte junge Erwachsene die Möglichkeit, ein …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des Förderprogramms „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) in Hessen
Das Förderprogramm „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ (QuB) des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen richtet sich an sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die aufgrund diverser Vermittlungshemmnisse Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf aufweisen. Die Zielgruppe umfasst auch junge Menschen, die Leistungen des Asylbewerbergesetzes …