Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche

Mit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) ist in Deutschland zum 1. Januar 2015 erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt worden, der zuletzt durch den Gesetzgeber zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde erhöht wurde. Der gesetzliche Mindestlohn hat für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche (KEP-Branche) eine …

Themengebiet:
Levin GjakonovskiDie Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Betriebe und Beschäftigte in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche

Arbeitsbereich Bildung, Europäische Strukturfonds, Pflege, Gesundheit und Betreuung

Evaluation der ESF-Förderlinie „Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege“

Mit der ESF-Förderlinie „Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege“, die über die „Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas“ (REACT-EU) finanziert wurde, leistete die ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Baden-Württemberg einen Beitrag zur Unterstützung der von der COVID-19-Pandemie besonders betroffenen Zielgruppen. Mit dem in dieser Form einmaligen Förderaufruf sollten in den …

Mitarbeiter: Christian Loschelder
Christian LoschelderEvaluation der ESF-Förderlinie „Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege“

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds, Unternehmen und Innovationen

Evaluation „Sozialer Innovationen“

Im Programmzeitraum 2014 – 2020 förderte der ESF Bayern soziale Innovationen in allen seinen Interventionsbereichen. Mit Hilfe dieses Instruments sollten neuartige, bessere, wirksamere oder effizientere Lösungen, Produkte, Services, Organisationen, Modelle entwickelt und erprobt oder neue soziale Beziehungen und Partner/innen gewonnen werden. Zur Umsetzung des Fördergegenstandes hat die bayerische Verwaltungsbehörde verschiedene …

Christian LoschelderEvaluation „Sozialer Innovationen“

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

IV. Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Die Bundesregierung erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage, in der sich Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland befinden (Teilhabebericht). Diese Bestandsaufnahme bildet eine Grundlage für eine geeignete und wirksame Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten über ihre Lage …

Levin GjakonovskiIV. Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen