Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Bundesweite Evaluation der Willkommensbesuche

In Willkommensbesuchen werden Familien mit neugeborenen Kindern von VertreterInnen der Kommune (z.B. Ehrenamtliche, Familienhebammen oder SozialpädagogInnen) zu Hause besucht und über die familienfördernden Angebote der Kommune informiert. Bei sich abzeichnenden Unterstützungsbedarfen können die Willkommensbesuche als „Türöffner“ zu spezifischeren Angeboten eine wichtige Lotsenfunktion im System der Frühen Hilfen ausüben. Die konkrete …

Alina SchmitzBundesweite Evaluation der Willkommensbesuche

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Expertise zu Forschungsaktivitäten und Praxisbeispielen im Themengebiet „Versorgung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum“

Die übergeordneten Ziele des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bestehen darin, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern im Alter von null bis drei Jahren und ihren Eltern möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern sowie Kindern in Deutschland unabhängig von ihrem Wohnort gleichwertige Entwicklungschancen zu bieten. Dabei gilt die Vernetzung von Angeboten des …

Lisa HuppertzExpertise zu Forschungsaktivitäten und Praxisbeispielen im Themengebiet „Versorgung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum“

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Evaluation des Programms SwaF Verein(t)

Die Integration von eingewanderten Menschen hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt angesichts der verstärkten Zuwanderung von Menschen mit Fluchthintergrund und Asylbewerber*innen in den vergangenen Jahren in besonderer Weise. Um den eingewanderten Menschen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern und ihre soziale Teilhabe …

Lisa HuppertzEvaluation des Programms SwaF Verein(t)

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Onlinekonsultation ESF+ Bayern

Das StMAS hat das ISG mit der Durchführung einer Onlinekonsultation zum Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2021-2027 (ESF+) in Bayern beauftragt. Das Projekt umfasst die Fragebogenentwicklung und Programmierung sowie die Durchführung und Begleitung der Befragung. Die Ergebnisse der Onlinekonsulation sollen abschließend in einem zusammenfassenden Bericht dargestellt werden. Veröffentlichungen: https://www.esf.bayern.de/imperia/md/content/stmas/esf/bericht-onlinekonsultation-esf.pdf

Themengebiet:
Berta DautfestOnlinekonsultation ESF+ Bayern