Arbeitsbereich Bildung

Datenauswertung zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen

Anlässlich der Reform des BAföG mit dem 26. BAföG-Änderungsgesetz im Jahr 2019 hat der Bundestag die Entschließung gefasst, dass im nächsten BAföG-Bericht eine Datengrundlage zu schaffen ist, um das Förderinstrument im Bereich der schulischen Ausbildungen umfassend zu evaluieren und auf künftige Bedarfe auf dem Ausbildungsmarkt vorzubereiten. Ziel des Projektes ist …

Themengebiet:
Berta DautfestDatenauswertung zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Hauptstudien Evaluation AG-BTHG-NRW

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (Bundesteilhabegesetz – BTHG) verabschiedet, das eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen umfasst. Deren Umsetzung in Nordrhein-Westfalen wurde mit dem „Ausführungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes“ (AG-BTHG NRW) geregelt. In Artikel 8 AG-BTHG NRW …

Lisa HuppertzHauptstudien Evaluation AG-BTHG-NRW

Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen

Erarbeitung eines Armutsberichts für die Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam hat das ISG mit der Erstellung eines Armutsberichts beauftragt. Das zentrale Ziel des Armutsberichtes besteht darin, eine umfassende und fundierte Datengrundlage über die Armutssituation in Potsdam herzustellen und anhand dieser Datengrundlage einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Armut in der Landeshauptstadt Potsdam zu …

Lisa HuppertzErarbeitung eines Armutsberichts für die Landeshauptstadt Potsdam

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Kurzexpertise – Förderbedarfe für die Verbesserung der Barrierefreiheit auf kommunaler Ebene ermitteln

Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Kurzexpertise zur Ermittlung von Förderbedarfen für die Verbesserung der Barrierefreiheit auf kommunaler Ebene. Mit seinem Förderprogramm „Barrierefreiheit verwirklichen“, über welches innovative Maßnahmen und Modellprojekte in Kommunen initiiert und gefördert werden sollen, möchte der Bund den Erkenntnissen der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse entsprechen, welche die …

Themengebiet:
Lisa HuppertzKurzexpertise – Förderbedarfe für die Verbesserung der Barrierefreiheit auf kommunaler Ebene ermitteln