Im Rahmen des „Bedarfsgemeinschaftscoachings“, das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern finanziert wird, werden ganzheitliche Coachings für Bedarfsgemeinschaften angeboten, die Hilfe zur Selbsthilfe und die Steigerung der Vermittlungs- und Wiedereingliederungschancen in den Arbeitsmarkt ermöglichen sollen. Weitere Ziele betreffen die Beendigung der Weitergabe von Hilfebedürftigkeit an nachfolgende Generationen und …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des ESF-Förderprogramms „Bedarfsgemeinschaftscoaching“ in Bayern
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Zusammenfassende Bewertung der Prioritätsachse B
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine Bewertung der Programmziele sowie der Kernziele der Strategie Europa 2020 auf Ebene der Prioritätsachsen vor. Die Prioritätsachse B widmet sich dabei der „Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“. Die Studie war als theoriebasierte Wirkungsanalyse angelegt, …
Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds
Zusammenfassende Bewertung der Prioritätsachse A
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine Bewertung der Programmziele sowie der Kernziele der Strategie Europa 2020 auf Ebene der Prioritätsachsen vor. Die Prioritätsachse A widmet sich dabei der „Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte“. Die Förderprogramme der Prioritätsachse A liegen in …
Arbeitsbereich Unternehmen und Innovationen
Themenzentrierte Studie: Soziale Innovationen (ESF-Dachevaluierung)
Die Dachevaluierung des Bundesprogramms des Europäischen Sozialfonds (ESF) sah eine themenzentrierte Studie zu Sozialen Innovationen vor. Ziel der Studie war es programmübergreifende Aussagen hinsichtlich des Beitrags des ESF- Bundesprogramms zur Förderung Sozialer Innovationen treffen zu können. Untersucht wurde in diesem Zusammenhang, anhand eines entwickelten Auswertungsrasters, ob das ESF – Bundesprogramm …