Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik

Studie zu den Kooperationen der BIWAQ-Projekte und ihrer Teilprojektträger mit den jeweiligen Jobcentern

Die im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten BIWAQ-Projekte („Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“) fokussieren eine Kombination von Ansätzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Strategien der integrierten Stadtentwicklung. Um die durch die BIWAQ-Projekte vordergründig adressierte Zielgruppe der langzeitarbeitslosen Menschen ab 27 Jahren zu erreichen, ist eine enge Kooperation mit den lokalen Jobcentern notwendig. …

Lisa HuppertzStudie zu den Kooperationen der BIWAQ-Projekte und ihrer Teilprojektträger mit den jeweiligen Jobcentern

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Bestands- und Bedarfserhebung der Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), die in Nordrhein-Westfalen als überörtliche Träger der Eingliederungshilfe fungieren, haben das ISG mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen beauftragt. Die Bestandsaufnahme soll unter Einbindung der Perspektive der Leistungserbringer erfolgen und grundlegend für die Strukturplanung …

Lisa HuppertzBestands- und Bedarfserhebung der Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

Evaluation der finanziellen Auswirkungen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Brandenburg

Das im Dezember 2016 verabschiedete „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (Bundesteilhabegesetz – BTHG) umfasst eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen, die insgesamt darauf abzielen, die Forderungen der UN- Behindertenrechtskonvention umzusetzen und Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu …

Levin GjakonovskiEvaluation der finanziellen Auswirkungen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Brandenburg

Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe

7. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Der 7. Bericht zur Lage von Menschen mit Behinderungen in Sachsen soll eine Bestandsaufnahme und Analyse der Lebenslagen der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen enthalten. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie bestehende Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen beseitigt, verhindert sowie deren gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft …

Themengebiet:
Levin Gjakonovski7. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen