Arbeitsbereich Bildung

Evaluierung der Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern (Teilstudie 2 der Studie 3 der Evaluierung des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027)

Gegenstand dieser Teilstudie sind die Produktionsschulen, ein in Mecklenburg-Vorpommern seit 2004 existierendes Förderinstrument, das gemäß Landeskonzept Übergang Schule Beruf eine Bedarfslücke in anderen Maßnahmen des Übergangssystems bei jungen Menschen ohne Schulabschluss schließen soll. Die Evaluierung baut auf einem Theory-of Change-Ansatz auf. Auf Grundlage eines entwickelten theoriebasierten Wirkungsmodells werden mit eigenen …

Levin GjakonovskiEvaluierung der Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern (Teilstudie 2 der Studie 3 der Evaluierung des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027)

Arbeitsbereich Europäische Strukturfonds

Durchführung der Evaluierung des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027

Das gemeinsam mit dem IfS-Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH umgesetzte Projekt umfasst insgesamt fünf Evaluationsstudien von ESF+-kofinanzierten Programmen. Das ISG führt dabei zwei Studien in Alleinverantwortung und eine Studie in Kooperation mit dem IfS durch. Folgende Studien sind im Rahmen der Evaluation geplant: Studie 1: Evaluierung des Beitrags der …

Levin GjakonovskiDurchführung der Evaluierung des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2021 bis 2027

Arbeitsbereich Bildung

Evaluation Neue Steuerungsinstrumente Weiterbildungsgesetz NRW

Zum Januar 2022 ist die Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) NRW in Kraft getreten. Diese umfasst auch die Einführung von drei neuen Steuerungsinstrumenten: die Maßnahmen für regionale Bildungsentwicklung (§ 13a WbG), die Entwicklungspauschale (§ 18 WbG) und den Innovationsfonds (§ 19 WbG). Diese Instrumente sollen die Qualität und Professionalität des hauptberuflichen …

Levin GjakonovskiEvaluation Neue Steuerungsinstrumente Weiterbildungsgesetz NRW

Arbeitsbereich Weitere Themen

Bedarfsgerechte Finanzierung von Betreuungsvereinen NRW

Mit der am 01.01.2023 in Kraft getretenen Reform des Betreuungsrechts wurde erstmals bundeseinheitlich die Finanzierung der Aufgaben der staatlich anerkannten Betreuungsvereine nach § 15 Abs. 1 Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) geregelt. In NRW wurde die Betreuungsrechts-Reform durch Änderungen im Landesbetreuungsgesetz (LBtG) sowie durch die Betreuungsvereinefinanzierungsverordnung (BVFinanzierungsVO) umgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat das …

Themengebiet:
Levin GjakonovskiBedarfsgerechte Finanzierung von Betreuungsvereinen NRW