In Deutschland arbeiten mehr als 300.000 Menschen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). WfbM sollen unterschiedliche Funktionen erfüllen (§ 219 SGB IX, rehabilitative Funktion, soziale Funktion, wirtschaftliche Funktion, Inklusionsfunktion), die auch in einem Spannungsverhältnis zueinanderstehen können. In der Diskussion stehen insbesondere die Vergütung der Tätigkeiten in WfbM und deren Öffnung …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Untersuchung der Ausführung sowie der absehbaren Wirkungen der neuen Regelungen der Eingliederungshilfe nach Art 25 Abs. 2 BTHG (Wirkungsprognose)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) untersuchen das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Bonn) und das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Köln) die Ausführung sowie die absehbaren Wirkungen der neuen Regelungen der Eingliederungshilfe nach Art. 24 (2) BHTG (Wirkungsprognose). Die Untersuchung hat zwei Schwerpunkte: Im Rahmen …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarkt Landwirtschaft in Deutschland – aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung
In der Studie werden in drei Schritten kommende Herausforderungen an die Berufsbildung in der Landwirtschaft identifiziert: Erstens werden die derzeitigen Arbeitsmarktstrukturen mit ihren Ausprägungen erhoben und daraufhin analysiert, welche unterschiedlichen Arbeitsmarktbereiche sich herausgebildet haben, welche Konstellationen der Erwerbstätigkeit in ihnen jeweils bestehen und welche Schwierigkeiten sich abzeichnen. Im Hinblick darauf …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Untersuchung der jährlichen Einnahmen und Ausgaben bei den Leistungen der Eingliederungshilfe nach Art. 25 Abs. 4 BTHG (Finanzuntersuchung)
Das im Dezember 2016 verabschiedete Bundesteilhabegesetz (BTHG) umfasst eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen, die insgesamt darauf abzielen, die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen und Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Neben einer Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen ist in finanzieller …