Mit der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets 2011 hatte die Bundesregierung den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt, für Kinder und Jugendliche sachgerechte Leistungen zur Teilhabe bereitzustellen. Das ISG hat die Einführung dieser Leistungen für Familien mit geringem Einkommen evaluiert. Ziel des Evaluationsprojekts war es, Kenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im unteren Einkommensbereich. Untersuchung der Implementationsphase des „Bildungs- und Teilhabepakets“.
Arbeitsbereich Unternehmen und Innovationen
Evaluation „Gemeinsame Existenzgründungsförderung durch MASGF und MW im Land Brandenburg“
Das Land Brandenburg förderte Existenzgründungsinteressierte in der Vorgründungsphase durch Lotsendienste, die die Gründungswilligen in der Gründungsphase begleiten und unterstützen, und sie – sofern erforderlich – einem Assessment zur Ermittlung der persönlichen Stärken und Schwächen zuführen bzw. passgenaue beratende Qualifizierungsleistungen vermitteln, die ebenfalls vom Land gefördert werden. Veröffentlichung: Hägele, Helmut, Gerhard …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des Förderprogramms „Beschäftigungsperspektiven eröffnen – Regionalentwicklung stärken (Regionalbudget)“
Mit dem Regionalbudget erhalten alle Landkreise und kreisfreien Städte des Landes (=Regionen) die Möglichkeit, selbstständig und nach eigenen regionalen Erfordernissen, Förderangebote für Arbeitslose, insbesondere für Langzeitarbeitslose, zu entwickeln und durchzuführen. In den Regionen wird selbst entschieden, welche Maßnahmen durchgeführt werden. Die Förderung folgt somit der grundsätzlichen Zielstellung, durch die Einbeziehung …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des Netzwerkmanagements für die „Kooperationsnetzwerke berufliche Weiterbildung“ unter besonderer Berücksichtigung tragfähiger Finanzierungskonzepte
Die Evaluation hatte zum Ziel, Erfolge der zehn geförderten Netzwerke der beruflichen Weiterbildung nachzuzeichnen und die relevanten Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Die jeweils vor Ort bestehenden Umsetzungsstrukturen und die jeweils praktizierten Ansätze der Netzwerkarbeit zur Unterstützung der KMU in den Regionen bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten bildeten hierbei einen besonderen Schwerpunkt. Darüber …