Im Projekt soll untersucht werden, ob es geeignete Methoden und Daten gibt, um die Auswirkungen des Mindestlohns auf das Niveau der Schwarzarbeit zu untersuchen. Dabei ist es das Ziel, im Rahmen des Projekts eine zielgerichtete und kompakte Übersicht möglicher Forschungsansätze zu schaffen, mit deren Hilfe sich die Auswirkungen des Mindestlohns …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Ansätze zur Evaluation von Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Schwarzarbeit
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Analysepotenzial von Daten der amtlichen Wirtschaftsstatistik für die Mindestlohnforschung
Ziel des Forschungsprojektes ist es vor dem Hintergrund des zum 1. Januar 2015 in Deutschland eingeführten und seitdem mehrfach erhöhten allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns zu untersuchen und zu bewerten, inwiefern sich die amtlichen Firmendaten für wissenschaftliche Fragestellungen in der Mindestlohnforschung eignen. Schwerpunkt der Studie bilden die Datensätze, die im Projekt Amtliche …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluierung Schulförderrichtlinie Teil Schwerpunktschulen
Hintergrund Die Unterstützung der Schwerpunktschulen durch den ESF ist Bestandteil des Spezifischen Ziels 1 „Steigerung der Chancengleichheit und der Bildungsgerechtigkeit“ der Investitionspriorität 10i des Operationellen Programms (OP) des ESF der Förderperiode 2014-2020 für den Freistaat Thüringen. Die Förderung stellt hierbei ein Novum für den ESF Thüringen dar. Grundsätzliches Ziel ist …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Zwischenevaluierung des AMIF-Fonds der Europäischen Kommission für die Jahre 2014 – 2017
Gegenstand des Evaluationsauftrags ist die Bewertung der Ergebnisse und Wirkungen von Maßnahmen und Projekten, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Zuständige Behörde für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union zwischen 2014 und 2017 finanziell gefördert hat. Die Evaluation des Fonds erfolgt nach einer von …