Die Implementationsstudie bezieht sich auf ein Modellprojekt zur Qualifizierung geringqualifizierter Langzeitarbeitsloser in NRW, das versucht, Motivations-, Durchhalte- und Überforderungsprobleme der Zielgruppe mit dem Einsatz von Prämien, Qualifikationscoaches und einer Modulisierung der abschlussorientierten Weiterbildung zu bearbeiten und so Abbrüche zu verhindern. Zudem sind die einzelnen Module und die Abschlussprüfung durch den …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik, Bildung
Implementationsstudie im Rahmen der Begleitforschung zur Pilotierung der Weiterbildungsberatung (WBB)
Die qualifikatorischen Anforderungen an Beschäftigte sind infolge der demografischen und ökonomischen Transformationsprozesse der letzten Jahre und Jahrzehnte einem erheblichen Wandel unterworfen. Ein wesentliches Merkmal dieser Entwicklung hin zu einer industrialisierten Wissensgesellschaft ist nicht zuletzt die steigende Nachfrage nach qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften, während gleichzeitig die Nachfrage nach Geringqualifizierten kontinuierlich sinkt. …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im SGB II soll Perspektiven einer beruflichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Das Programm zielt dabei sowohl auf die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite ab. Zum einen sollen Arbeitgeber durch Betriebsakquisiteure gewonnen, beraten und unterstützt werden, die Langzeitarbeitslosen eine …
Arbeitsbereich Arbeitsmarktpolitik
Service contract for measures to enhance cooperation between Public Employment Services (PES), in particular services to implement a “benchlearning” concept within the network of PES; Lot 1: Assessing PES performance and comparative analysis of PES data in order to provide evidence for the identification of good practices
Ziel des Projekts ist es „Benchlearning“ als ein innovatives Konzept evidenz-basierten Lernens mit Hilfe eines kombiniert quantitativ-qualitativen Benchmarkings in die Praxis umzusetzen, um dadurch gegenseitiges Lernen und die Implementation guter Praxis zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden a) Daten bei 30 europäischen PES gesammelt, b) mit anderweitig zugänglichen Daten (z.B. …