Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erforscht das ISG die Gründe einer Nichtinanspruchnahme von Wohngeld sowie Strategien zur Verbesserung dessen Inanspruchnahme. Das Wohngeld in Deutschland stellt eine staatliche Unterstützungsleistung dar, die Menschen mit niedrigem Einkommen im Hinblick auf ihre Wohnkosten unterstützen soll, von einer beträchtlichen Anzahl …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Wissenschaftliche Studie zur verbesserten Integration schwerbehinderter Menschen in den ersten Arbeitsmarkt
Menschen mit Behinderungen nehmen nicht gleichermaßen am Erwerbsleben teil wie Menschen ohne Behinderungen. Deshalb wurden in den letzten Jahren auf Bundes- und Landesebene vermehrt Anstrengungen unternommen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Ein wesentliches politisches Ziel besteht in der Stärkung beruflicher Teilhabe. Hierzu wurden Maßnahmen und Förderprogramme …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
Studie zu spezifischen Unterstützungsbedarfen von Menschen mit besonderen Behinderungen mit dem Ziel der Sicherung einer gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe
Die Studie untersucht die spezifischen Unterstützungsbedarfen von Menschen mit besonderen Behinderungen im Freistaat Sachsen, darunter Autismus-Spektrum-Störungen, Prader-Willi-Syndrom, Angelman-Syndrom und Taubblindheit, und leitet bei erkannten ungedeckten Bedarfen Empfehlungen zur Sicherung einer gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe der betroffenen Menschen ab. Ferner überprüft die Studie, ob spezifische Unterstützungsformen, wie z.B. eine gesonderte Autismus-Strategie, …
Arbeitsbereich Behinderung und Teilhabe
IV. Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Bundesregierung erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lage, in der sich Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland befinden (Teilhabebericht). Diese Bestandsaufnahme bildet eine Grundlage für eine geeignete und wirksame Politik für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten über ihre Lage …