Mit der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets 2011 hatte die Bundesregierung den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt, für Kinder und Jugendliche sachgerechte Leistungen zur Teilhabe bereitzustellen. Das ISG hat die Einführung dieser Leistungen für Familien mit geringem Einkommen evaluiert. Ziel des Evaluationsprojekts war es, Kenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang …
Wissenschaftliche Mitarbeitende des ISG
Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH ist eine unabhängige wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft mit Standorten in Köln und Berlin.
Dr. Bennett, Jenny Dr. Deremetz, Anne Dr. Engels, Dietrich Feldens, Stefan Dr. Fertig, Michael Frie, Thorben Dr. Fuchs, Philipp Heitzenröder, Lena Huppertz, Lisa Dr. Kaden, Ulrike Kalvelage, Georg Dr. Köller, Regine Loschelder, Christian Dr. Matta, Vanita Maur, Christine Micic, Uta Mielenz, Maik Oliver Muratdagi, Seren Muscheid, Christian Porwol, Franziska Puxi, Marco Roth, Eva Dr. Scheller, Friedrich Scholz, Anne-Marie Dr. Seidel, Katja Verbeek, Hans Viedenz, Jürgen Wellmer, Sabine
0221-130 655-22
Dr. Engels, DietrichGeschäftsführer
Dietrich Engels ist seit 1998 geschäftsführender Gesellschafter des ISG. Er hat in Marburg und Göttingen Soziologie, Philosophie, Politik und Theologie studiert (Soziologe M.A., Göttingen 1982; Theologie 1. kirchl. Examen, Göttingen 1984; Promotion Göttingen 1989 mit einer religionssoziologischen Panelstudie). Seit 1989 ist er in der empirischen Sozialforschung tätig mit den Schwerpunkten Lebenslagenforschung, Armuts- und Sozialberichterstattung, Integrationsmonitoring, Rehabilitation, soziale Gerontologie und Pflegeforschung sowie bürgerschaftliches Engagement.
Seit 1992 fungiert er im Rahmen der „Infobasis Sozialhilfe“ als Berater der für Sozialhilfe zuständigen Abteilungen der Bundesministerien. An den Vorbereitungen zu den Reformen des Sozialhilferechts von 1992 bis 2004 hat er ebenso mitgewirkt wie an der Sozialberichterstattung auf den Ebenen des Bundes (Vorbereitung und Begleitung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung seit 1999), der Länder und Kommunen. Zur Vorbereitung und Evaluation des SGB IX „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“ hat er mehrere Untersuchungen durchgeführt und Berichte zur Lage der Menschen mit Behinderungen auf Bundes- und Länderebene verfasst. Im Bereich der Pflege hat er zu Indikatoren der Ergebnisqualität geforscht und Pflegesozialplanung auf der Ebene der Länder und Kommunen durchgeführt. Darüber hinaus hat er die Erstellung des ersten und zweiten Integrationsindikatorenberichts der Bundesregierung geleitet und Integrationskonzepte auf kommunaler Ebene erstellt.