Die Integration von eingewanderten Menschen hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt angesichts der verstärkten Zuwanderung von Menschen mit Fluchthintergrund und Asylbewerber*innen in den vergangenen Jahren in besonderer Weise. Um den eingewanderten Menschen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern und ihre soziale Teilhabe …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Analyse der Bedeutung des Bundesfreiwilligendienstes in Ostdeutschland für Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 27 Jahre
Im Rahmen einer umfassenden Sekundäranalyse der Daten der gemeinsamen Evaluation des Gesetzes über den Bundesfreiwilligendienst (BFDG) und des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) soll die Bedeutung des Bundesfreiwilligendienstes für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 27 Jahren in Ostdeutschland analysiert werden. Wie bei der Evaluation von BFDG und JFDG (im Auftrag …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen
Kurzgutachten „Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg“
Kinder haben nur wenige Möglichkeiten, sich selbst gegen Armut zu schützen, sondern sind darauf angewiesen, dass die Gesellschaft Lebensbedingungen schafft, in denen sie gegen Belastungen geschützt sind. Vor allem die frühe Kindheit ist eine Phase, in der Kompetenzen erworben, Lebensformen geprägt und Weichen für die spätere Entwicklung gestellt werden. Was …
Arbeitsbereich Pflege, Gesundheit und Betreuung
Qualität in der rechtlichen Betreuung
Hintergrund des Projekts ist eine Qualitätsdebatte im Betreuungswesen, die schon seit längerer Zeit geführt wird und verschiedene Fragen aufwirft. Dazu gehören sowohl Fragen zu den notwendigen Strukturen und Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, als auch Fragen danach, was Betreuungsqualität ausmacht. Ziel des Forschungsprojekts ist ein Konzept von …