Die Förderaktion „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern stellt ein Angebot für benachteiligte junge Menschen mit Unterstützungsbedarf für den Übergang zwischen Schule und Beruf dar. Das Programm lässt sich gliedern in Vorschaltprojekte (Förderaktion A 2.1) und außerbetriebliche Ausbildungsprojekte (Förderaktion A 2.2), die – begleitet durch intensive sozialpädagogische Betreuung …
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation des ESF-Förderprogramms „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“ in Bayern
Arbeitsbereich Bildung
Evaluation der „Förderung von Ausbildungsstellen“ (Fit for Work) in Bayern
Über die Förderaktion 1 „Fit for Work – Chance Ausbildung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern werden Ausbildungsstellen für marktbenachteiligte junge Menschen gefördert. Betriebe, die einen jungen Menschen mit Schwierigkeiten beim Eintritt in das Erwerbsleben in einem anerkannten Beruf ausbilden, erhalten eine direkte finanzielle Subvention des Ausbildungsgehalts. Die finanzielle Subvention …
Arbeitsbereich Bildung
Datenauswertung zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Anlässlich der Reform des BAföG mit dem 26. BAföG-Änderungsgesetz im Jahr 2019 hat der Bundestag die Entschließung gefasst, dass im nächsten BAföG-Bericht eine Datengrundlage zu schaffen ist, um das Förderinstrument im Bereich der schulischen Ausbildungen umfassend zu evaluieren und auf künftige Bedarfe auf dem Ausbildungsmarkt vorzubereiten. Ziel des Projektes ist …
Arbeitsbereich Armut und Lebenslagen, Bildung
Evaluation der Modellprojekte der Ausschreibung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung
Durch die Verbindung formativer und summativer Elemente sollen im Rahmen der Evaluation der Modellprojektförderung „Migration – Integration – Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung sowohl durchführungs- als auch erfolgs- und wirkungsbezogene Erkenntnisse über die Förderung gewonnen werden. Des Weiteren sind stichhaltige Aussagen über Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie Lernerfahrungen und „Good-Practice-Beispiele“ …